CrispyCMS – Download & Bereitstellung
CrispyCMS – Download & Bereitstellung

Justin Back
05.09.2025
CrispyCMS wird nicht als klassisches Installationspaket, sondern ausschließlich als Container-Image über unsere Registry zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können Updates konsistent, reproduzierbar und sicher eingespielt werden.
Zugriff auf die Registry
Die Images stehen in der Registry registry.jrbit.de/jrb-it/crispy bereit.
Für den Zugriff ist ein gültiger Lizenzschlüssel erforderlich. Reseller-Lizenzen sind nicht kompatibel. Jeder Kunde erhält individuelle Zugangsdaten, die ausschließlich für die eigene Installation genutzt werden dürfen.
Aktuelle Version
Das Tag stable zeigt immer auf den jeweils aktuellsten Release:
registry.jrbit.de/jrb-it/crispy:stable
Dieses Tag eignet sich, wenn Sie stets mit der neuesten Version arbeiten möchten.
Wir empfehlen jedoch dringend, bei Upgrades die Changelogs aller Zwischenversionen zu prüfen, bevor eine Aktualisierung erfolgt. Ein direktes Überspringen mehrerer Versionen kann zu unerwarteten Problemen führen.
Versionsschema
Unsere Container-Images folgen dem Semver-Schema (Semantic Versioning) mit drei Ebenen:
- Major-Version: Führt grundlegende Änderungen ein, die unter Umständen Anpassungen an Konfigurationen oder Integrationen erfordern.
- Minor-Version: Enthält neue Funktionen, die in der Regel abwärtskompatibel sind.
- Patch-Version: Beinhaltet Fehlerkorrekturen und sicherheitsrelevante Updates ohne Änderungen an der Funktionsweise.
Beispiel für Version 2.1.9:
- registry.jrbit.de/jrb-it/crispy:2.1.9 – fixierte Patch-Version
- registry.jrbit.de/jrb-it/crispy:2.1 – fixierte Minor-Version
- registry.jrbit.de/jrb-it/crispy:2 – fixierte Major-Version
Ein Upgrade innerhalb einer Major-Version (z. B. von 2.1.5 auf 2.1.9) ist in der Regel problemlos möglich.
Wer maximale Stabilität benötigt, kann gezielt Minor-Versionen festschreiben.
Update-Empfehlungen
- Sicherheitsrelevante Updates sollten zeitnah eingespielt werden, insbesondere wenn ein Patch-Release veröffentlicht wird.
- Major-Updates sollten sorgfältig geplant und im Testsystem geprüft werden, da hier Inkompatibilitäten auftreten können.
- Stable-Tag sollte nur verwendet werden, wenn Sie immer mit der neuesten stabilen Version arbeiten möchten und regelmäßig Changelogs prüfen.
Installationsanleitung
Eine vollständige und detaillierte Anleitung zur Installation und Konfiguration finden Sie im
Systemadministration-Handbuch.
Dort werden folgende Themen behandelt:
- Erstinstallation und Grundkonfiguration
- Nutzung der Container-Images in verschiedenen Umgebungen
- Vorgehen bei Updates und Rollbacks
- Best Practices für Betrieb und Monitoring
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihres CMS
